Warum Stellenanzeigen in der MEM-Industrie nicht mehr ausreichen: Strategien für die Zukunft

Die Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM) steht unter Druck. Während technologische Innovationen und Exporterfolge die Branche prägen, kämpfen viele Unternehmen mit einer zunehmend existenziellen Herausforderung: dem akuten Fachkräftemangel in der MEM-Branche.

Ein Blick auf die Zahlen spricht Bände: Laut BAK Economics müssen bis 2031 rund 83.000 Stellen in der MEM-Industrie neu besetzt werden – das entspricht knapp einem Drittel der heutigen Belegschaft. Und diese Entwicklung betrifft nicht nur High-Tech-Betriebe oder Weltmarktführer, sondern auch KMU und Nischenanbieter.

Die Zeiten von Stellenanzeigen sind vorbei – leider

Früher reichte es oft aus, eine gut formulierte Stellenanzeige auf einem Jobportal oder in einer Fachzeitschrift zu veröffentlichen – und schon trudelten passende Bewerbungen ein. Heute? Fehlanzeige.

Warum funktionieren klassische Stellenanzeigen nicht mehr?

  • Passive Zielgruppen: Viele der gefragten Fachkräfte in der MEM-Branche sind nicht aktiv auf Jobsuche.

  • Überangebot an Inseraten: Gute Anzeigen gehen in der Flut der Angebote unter.

  • Mismatch bei Plattformwahl: Top-Talente bewegen sich längst nicht mehr dort, wo Stellenanzeigen gepostet werden.

  • Fokus auf Employer Branding: Talente wollen mehr als einen Jobtitel – sie suchen Sinn, Perspektive und Kultur.

Wer wir sind – und warum wir anders arbeiten

Als spezialisierte Headhunter in der MEM-Industrie unterstützen wir bei technicalheads.ch Unternehmen aus dem Maschinen-, Elektro- und Metallsektor bei einer ihrer kritischsten Aufgaben: der Personalbesetzung in der MEM-Industrie mit passenden Fach- und Führungskräften.

Unser Ansatz beruht auf drei Säulen:

1. Aktive Direktansprache statt passiver Hoffnung

Wir identifizieren und kontaktieren gezielt die besten Kandidat:innen – auch jene, die gerade nicht aktiv suchen. Dank unseres branchenspezifischen Netzwerks und unserer technologischen Tools wissen wir, wo sich die Top-Talente der MEM-Branche bewegen – digital und physisch.

2. Branchenspezialisierung

Wir konzentrieren uns ausschließlich auf die MEM-Branche. Das bedeutet: Wir sprechen Ihre Sprache, verstehen Ihre Technologien, Ihre Märkte und Ihre Herausforderungen. Unser Fokus liegt auf folgenden Bereichen:

  • Maschinenbauingenieure
  • Elektroingenieure
  • Bauingenieur
  • Mechatroniker
  • Polymechaniker
  • Fertigungsleiter
  • Qualitätsmanager
  • Industriemechaniker
  • Automationstechniker
  • Servicetechniker
  • und viele weitere

Warum Headhunting in der MEM-Branche zur Pflicht wird

Angesichts des massiven Fachkräftemangels geht es längst nicht mehr darum, „irgendwen“ einzustellen – sondern die richtigen Köpfe zur richtigen Zeit zu finden. Mit einem professionellen Headhunting-Partner wie technicalheads.ch profitieren Sie von:

  • Höherer Qualität bei Bewerbungen
  • Schnelleren Besetzungszeiten
  • Weniger interne Ressourcenbindung
  • Höherer Passgenauigkeit – fachlich und kulturell

 

Und das Wichtigste: Sie stärken damit Ihre Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig.

Die Zukunft der Personalgewinnung in der MEM-Industrie ist aktiv, digital und persönlich

Wenn Sie heute noch auf das Prinzip „Post and Pray“ setzen – also eine Anzeige schalten und auf passende Bewerbungen hoffen – verlieren Sie wertvolle Zeit und Innovationspotenzial.

Im Zeitalter des Fachkräftemangels in der MEM-Branche braucht es Partner, die mitdenken, mitgehen und mitgestalten. Wir bei technicalheads.ch sind genau dieser Partner.

5. Fazit

Wenn Sie:

  • Vakanzen haben, die schwer zu besetzen sind
  • keine Zeit mehr verlieren wollen
  • in Ihrer HR-Abteilung Unterstützung brauchen
  • oder einfach herausfinden wollen, wie gut unsere Netzwerke funktionieren
 

Dann sollten wir reden. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Erstgespräch: